Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (2024)

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (1)

Fort- und Weiterbildungen

Für den Bereich Pflege.

BAP Wegweiser

weiter

Fort- und Weiterbildung Pflege

Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege

OE 3014| Carl-Neuberg-Str. 1 |30625 Hannover | Telefon: 0511 532 5835

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (2)

GEHEN SIE DEN NÄCHSTEN SCHRITT.

  • Mit unserenWeiterbildungsangebotenunterstützen wir Ihren Weg zur Professionalisierung.

LERNEN SIE PUNKTGENAU.

  • UnsereFortbildungsangebotesind vielfältig und fachbezogen. Sierichten sich an Pflegende aller Bereiche.

PROFITIEREN SIE VON UNS.

  • Unser Angebot ist breit gefächert und wird laufend von uns aktualisiert.

BRINGEN SIE SICH EIN.

  • Wir ermöglichen Ihnen ein gemeinsames & interaktives Lernsettingund einen regen Austausch

Fortbildungen

Hier geht es zu unserem Fortbildungskatalog

Weiterbildungen

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (3)

Weiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (4)

Weiterbildung zur Fachkraft für pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (5)

Weiterbildung zur Fachkraft für onkologische Pflege (Erw., Jugendliche, Kinder)

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (6)

Weiterbildung zur Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (7)

Weiterbildung OP

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (8)

Weiterbildung Palliative Care

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (9)

Weiterbildung Praxisanleitung

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (10)

APN (Advanced practice nurse) Trainee Programm

Weiterbildung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege

Ansprechpartner*innen: Angela Schweitzer und Holger Stintat

Ziel

  • Die Fachweiterbildung dient der weiteren Professionalisierung im erlernten Beruf und der Vertiefung der Kenntnisse in Spezialgebieten. Sie richtet sich deshalb speziell an Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger, die auf interdisziplinären, operativen Intensivstationen oder in Anästhesieabteilungen tätig sind.
  • Die Teilnehmer/-innen sollen mit den vielfältigen Aufgaben in der Intensiv- und Anästhesiepflege vertraut werden und in ihrem praktischen Handeln Sicherheit erlangen. Darüber hinaus sollen sie auf ihre berufliche Praxis bezogene Verhaltensweisen und Einstellungen reflektieren sowie sich konstruktiv und kritisch damit auseinandersetzen.

Verlauf

  • Die berufsbegleitende Weiterbildung wird seit 1977 angeboten und findet im Verbund mit anderen Kliniken statt.

Theorie

  • 720 Stunden Unterrichtin Form von Modulen

Praxis

Die praktische Weiterbildung erfolgt in den Bereichen:

  • 616 Std. in einer Anästhesieabteilung oder mehreren Anästhesieabteilungen mit mindestens drei operativen Fachbereichen.
  • 1463 Std. auf operativen und interdisziplinären Intensivstationen.

Die praktische Weiterbildung findet so weit möglich im eigenen Klinikum statt.

Leistungskontrollen

  • Mündlich (Präsentation, Falldiskussion, Kolloquium u. a.)
  • Schriftlich (Klausur, Hausarbeit, Referat u. a.)
  • Praktisch

Abschluss

  • Anerkennung zur Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Grundlagen

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Arbeitszeit von mindestens 75 %

Weiterbildungsbeginn

  • jährlich zum 1. April

Bewerbungsschluss

  • 31.08. des Vorjahres (interne Teilnehmer*innen), 31.10. des Vorjahres (externe Teilnehmer*innen)

Lehrgangsgebühren für Teilnehmer/-innen aus beteiligten Kliniken

  • auf Anfrage

Rückzahlung

Für MHH-Teilnehmer*innen gilt die Rückzahlungsverpflichtung der Aufwendungen für Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung:

Unter Bezug auf §5 TV-L sind zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis endet

  1. im ersten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung die vollen Aufwendungen,
  2. im zweiten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung zwei Drittel der Aufwendungen,
  3. im dritten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildungein Drittel derAufwendungen.

    Im Falle der Rückzahlungsverpflichtung werden die Lehrgangsgebühren sowie die tatsächliche Arbeitsausfallzeit erhoben bzw. berechnet.

Kontakt und Bewerbung

Medizinische Hochschule Hannover
Leitungen der Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege

Angela Schweitzer
OE 3014
Tel.: +49 1761 532 7294
Email: schweitzer.angela@mh-hannover.de

Holger Stintat
OE 3014
Tel.: +49 1761 532 4880
Email: stintat.holger@mh-hannover.de

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Sie können sich online für diese Weiterbildung anmelden

Weiterbildung zur Fachkraft für pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege

Ansprechpartnerinnen: Alina Ulber und Manuela Welschoff

Ziel

  • Die Fachweiterbildung dient der weiteren Professionalisierung im erlernten Beruf und der Vertiefung der Kenntnisse in Spezialgebieten. Sie richtet sich deshalb speziell an Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen und Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, die auf interdisziplinären pädiatrischen Intensivstationen, neonatologischen Intensivstationen oder in Anästhesieabteilungen tätig sind.
  • Die Teilnehmer*innen sollen mit den vielfältigen Aufgaben in der Intensiv- und Anästhesiepflege vertraut werden und in ihrem praktischen Handeln Sicherheit erlangen. Darüber hinaus sollen sie auf ihre berufliche Praxis bezogene Verhaltensweisen und Einstellungen reflektieren sowie sich konstruktiv und kritisch damit auseinandersetzen.

Verlauf

Die berufsbegleitende Weiterbildung wird seit 1980 angeboten und findet im Verbund mit anderen Kliniken statt.

Theorie

720 Stunden Unterrichtin Form von Modulen

Praxis

Die praktische Weiterbildung erfolgt in den Bereichen:

  • 616 Std. in einer Anästhesieabteilung oder mehreren Anästhesieabteilungen mit mindestens drei operativen Fachbereichen, in den regelmäßig auch Kinder betreut werden.
  • 1232 Std. auf neonatologischen und interdisziplinären pädiatrischen Intensivstationen
  • 231 Std. mit dem Schwerpunkt der fachpflegerischen Teilnahme an diagnostischen und therapeutischen Eingriffen in einem weiteren für die pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege wichtigen Funktionsbereich oder auf einer weiteren medizinischen oder operativen Intensivstation

Die praktische Weiterbildung findet so weit wie möglich im eigenen Klinikum statt.

Leistungskontrollen

Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis ab.

  • Mündlich (Präsentation, Falldiskussion, Kolloquium u. a.)
  • Schriftlich (Klausur, Hausarbeit, Referat u. a.)
  • Praktisch

Abschluss

  • Anerkennung zur Fachkraft für pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Grundlagen

  • Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufendes Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie
  • Aktuelle Forderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses, festgelegt in der „Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen“

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
  • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen benötigen den Nachweis einer zweijährigen Berufserfahrung im Bereich der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
  • Arbeitszeit von mindestens 75 %

Weiterbildungsbeginn

  • jährlich zum 1. April

Bewerbungsschluss

  • 30.09. des Vorjahres

Lehrgangsgebühren für Teilnehmer/-innen aus beteiligten Kliniken

  • auf Anfrage

Rückzahlung

Für MHH-Teilnehmer*innen gilt die Rückzahlungsverpflichtung der Aufwendungen für Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung:

Unter Bezug auf §5 TV-L sind zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis endet

  1. im ersten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung die vollen Aufwendungen,
  2. im zweiten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung zwei Drittel der Aufwendungen,
  3. im dritten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildungein Drittel derAufwendungen.
  • Im Falle der Rückzahlungsverpflichtung werden die Lehrgangsgebühren sowie die tatsächliche Arbeitsausfallzeit erhoben bzw. berechnet.

Kontakt und Bewerbung

Medizinische Hochschule Hannover
Leitungen der Weiterbildung pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege

Alina Ulber
OE 3014

Tel: +49 176 1532-9430
E-Mail:ulber.alina@mh-hannover.de

Manuela Welschhoff
OE 3014

Tel: +49 176 1532-4729
E-Mail: welschhoff.manuela@mh-hannover.de

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Sie können sich online für die Weiterbildung anmelden.

Weiterbildung zur Fachkraft für onkologische Pflege - Erwachsene, Jugendliche und Kinder -

Ansprechpartnerinnen: Carola Freidank und Kati Rehwagen

Ziel

  • Die Weiterbildung soll Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger sowie Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger befähigen, krebskranke Menschen aller Alterstufen in ihren verschiedenen Krankheitsphasen unter Berücksichtigung ihrer körperlichen, sozialen, geistigen und seelischen Bedürfnisse, umfassend zu pflegen und anzuleiten sowie in allen Phasen des Krankheitsgeschehens Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige angemessen zu begleiten.
  • Darüber hinaus sollen die Teilnehmer/-innen ihre Verhaltensweisen und Einstellungen reflektieren und sich konstruktiv mit ihnen auseinander setzen.

Verlauf

Die berufsbegleitende Weiterbildung wird seit 1995 angeboten und findet im Verbund mit anderen Kliniken statt.

Theorie

720 Stunden Unterrichtin Form von Modulen

Praxis

Einsätze in stationären und ambulanten Abteilungen, in denen onkologische und hämatologische Patientinnen und Patienten betreut werden.

  • 462 Std. innere Abteilung
  • 462 Std. chirurgische Abteilung
  • 462 Std. radiologische Abteilung
  • 308 Std. pädiatrische Abteilung
  • 308 Std. Ambulanzbereich
  • 154 Std. Hospiz oder Palliative Care

Pflegende aus der Pädiatrie werden zu ca. 75% in den entsprechenden Fachbereichen der Pädiatrie eingesetzt

Leistungskontrollen

Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis ab.

  • Mündlich (Präsentation, Falldiskussion, Kolloquium u. a.)
  • Schriftlich (Klausur, Hausarbeit, Referat u. a.)
  • Praktisch

Abschluss

Anerkennung zur Fachkraft für onkologische Pflege durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Qualifikation Palliative Care

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder Altenpflegerin bzw. Altenpfleger

  • Arbeitszeit von mindestens 75%

Weiterbildungsbeginn

  • zweijährig zum 1. April (ungerade Jahre)

Bewerbungsschluss

  • 30.09. des Vorjahres

Lehrgangsgebühren für Teilnehmer/-innen aus beteiligten Kliniken

  • auf Anfrage

Rückzahlung

Für MHH-Teilnehmer*innen gilt die Rückzahlungsverpflichtung der Aufwendungen für Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung:

Unter Bezug auf §5 TV-L sind zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis endet

  1. im ersten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung die vollen Aufwendungen,
  2. im zweiten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung zwei Drittel der Aufwendungen,
  3. im dritten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildungein Drittel derAufwendungen.
  • Im Falle der Rückzahlungsverpflichtung werden die Lehrgangsgebühren sowie die tatsächliche Arbeitsausfallzeit erhoben bzw. berechnet.

Kontakt und Bewerbung

Medizinische Hochschule Hannover
Leitungen der Weiterbildung Onkologische Pflege
Carola Freidank
OE 3014

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel.: 01761 532 5354
E-Mail:Freidank.Carola@mh-hannover.de

Kati Rehwagen
OE 3014

Tel: +49 176 1532-4343
E-Mail: rehwagen.kati@mh-hannover.de

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Sie können sich online für die Weiterbildung anmelden

  • Norddeutscher Arbeitskreis Onkologischer Fachpflegekräfte (NAOF)
  • German Pediatric Oncology Nurses Group (GPONG)
  • Konferenz Onkologischer Krankenpflege und Kinderkrankenpflege (KOK)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitungen der Weiterbildungsstätte für die Onkologische Pflege (BAGL)

Oben genannten Arbeitsgruppen finden Sie unter:

www.kok-krebsgesellschaft.de

Weiterbildung zur Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung

Ansprechpartnerin: Susann Weiß

Ziel

Die Weiterbildung soll dazu befähigen, im Rahmen einer mitverantwortlichen Betreuung Hilfsangebote für psychisch Kranke, in verschiedenen Versorgungsbereichen zu gestalten, die ihnen ein Leben an ihrem selbst gewählten Wohnort ermöglichen und an ihren persönlichen Fähigkeiten ausgerichtet sind. Sie soll außerdem dazu befähigen, die soziale Dimension einer psychischen Erkrankung in den Mittelpunkt der Betrachtung und des pflegerischen und therapeutischen Handelns zu stellen. Ferner soll sie es ermöglichen, geschlechts- und altersspezifische, soziale und kulturelle Unterschiede der Personen, auf die sich die berufliche Tätigkeit bezieht, zu erfassen und zu berücksichtigen. Sie soll es darüber hinaus ermöglichen, die besonderen Belange von Menschen mit Behinderungen, auf die sich die berufliche Tätigkeit bezieht, zu erfassen und zu berücksichtigen.

Verlauf

Die theoretische Weiterbildung findet in der MHH statt und umfasst 720 Stunden theoretischen Unterricht.

  • Die praktische Weiterbildung erfolgt am Arbeitsplatz der Teilnehmer/-innen.
  • Sie haben über einen Zeitraum von neun Monaten eine soziotherapeutische Gruppe mit dem Ziel zu leiten, die bei den Gruppenmitgliedern bestehenden Funktionsbeeinträchtigungen zu überwinden, oder ein vom Aufwand her vergleichbares Projekt mit Schwerpunkt im sozialpsychiatrischen Bereich mit dem Ziel durchzuführen, psychisch Kranke wieder zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu befähigen

Leistungskontrollen

  • Leistungskontrolle (mündlich, schriftlich oder praktisch)
  • Abschlussprüfung in drei Teilen(mündlich, schriftlich und Facharbeit)

Abschluss

  • Anerkennung zur Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Grundlage: Verordnung über die Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie
  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Ergotherapeut*in, Heilerziehungspfleger*in, Physiotherapeut*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in;
  • Arbeitszeit von mindestens 75%

Weiterbildungsbeginn

  • zweijährig zum Juni (ungerade Jahre)

Bewerbungsschluss

  • 30. 11. des Vorjahres

Lehrgangsgebühren für Teilnehmer/-innen aus beteiligten Kliniken

  • auf Anfrage

Rückzahlung

Für MHH-Teilnehmer*innen gilt die Rückzahlungsverpflichtung der Aufwendungen für Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung:

Unter Bezug auf §5 TV-L sind zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis endet

  1. im ersten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung die vollen Aufwendungen,
  2. im zweiten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung zwei Drittel der Aufwendungen,
  3. im dritten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildungein Drittel derAufwendungen.
  • Im Falle der Rückzahlungsverpflichtung werden die Lehrgangsgebühren sowie die tatsächliche Arbeitsausfallzeit erhoben bzw. berechnet.

Kontakt und Bewerbung

Medizinische Hochschule Hannover
Leitung der Weiterbildung fürsozialpsychiatrische Betreung
Susann Weiß
OE 3014

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel.: +49 1761 532 7813
E-Mail:weiss.susann@mh-hannover.de

Sie können sich online für diese Weiterbildung anmelden

Weiterbildung Notfallpflege nach DKG Empfehlung

Ansprechpartner: Stefan Tjaden

Grundlage

Die berufsbegleitende Weiterbildung wird nach der DKG (Deutsche Krankenausgesellschaft) -Empfehlung für die Fachweiterbildung Notfallpflege (gültig ab dem 04.07.2023) durchgeführt und ist von der DKG anerkannt

Ziel:

  • Die Fachweiterbildung dient der weiteren Professionalisierung im erlernten Beruf und der Vertiefung der Kenntnisse in Spezialgebieten. Pflegefachpersonen sowie Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger und Altenpflegerinnen und Altenpfleger, die in der Notaufnahme tätig sind.
  • Die Teilnehmer/-innen sollen mit den vielfältigen Aufgaben in der Notaufnahme vertraut werden und in ihrem praktischen Handeln Sicherheit erlangen. Darüber hinaus sollen sie auf ihre berufliche Praxis bezogene Verhaltensweisen und Einstellungen reflektieren sowie sich konstruktiv und kritisch damit auseinandersetzen.

Praxiseinsätze:

Die Praxiseinsätze gliedern sich in drei Pflicht- und mind. einen Wahleinsatz.

Pflichteinsatz:

  • Anästhesie
  • Intensivabteilung
  • Rettungsdienst sowie
  • Notaufnahme

Wahlpflichteinsatz (beispielhaft):

  • OP
  • Kreissaal
  • Herzkatheter
  • IMC
  • Psychiatrie
  • Stroke Unit
  • Pädiatrie

Leistungskontrollen

  • Es finden verschiedene Leistungskontrollen nach den theoretischen Modulen sowie in den Pflichteinsätzen statt

Theorie

Die Weiterbildung ist in Modulen gegliedert:

Nach dem Basismodul

  • Entwicklungen begründet initiieren und gestalten

folgen fünf Fachmodule:

  • Sicher und verantwortungsvoll in der Notaufnahme handeln
  • Abläufe in Notaufnahmen strukturieren, organisieren und gestalten
  • Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen
  • Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen
  • Patienten in speziellen Notfallsituationen versorgen und begleiten

Prüfungen und Leistungskontrollen

  • Alle Module schließen mit einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung ab
  • In den Pflichteinsätzen werden drei benotete Leistungskontrollen abgenommen
  • Die Abschlussprüfung besteht aus einem mündlichen und einer praktischen Prüfung

Abschluss

  • Weiterbildung Notfallpfleg (DKG)

Kontakt und Bewerbung

Medizinische Hochschule Hannover
Leitung der Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege

Stefan Tjaden
OE 3014
Tel.: +49 176 1532-5835
Email: Tjaden.Stefan@mh-hannover.de

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover

Sie können sichonlinefür diese Weiterbildung anmelden

Weiterbildung Palliative Care

Ansprechpartnerin: Carola Freidank

Ziel

  • Die Weiterbildung „Palliative Care“ soll Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegersowie Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpflegerbefähigen,schwerstkranke und sterbende Menschen aller Altersstufen unter Berücksichtigung ihrer körperlichen, sozialen, geistigen und seelischen Bedürfnisse zu pflegen und zu begleiten.
  • Darüber hinaus sollen die Teilnehmer/-innen ihre Verhaltensweisen und Einstellungen reflektieren und sich konstruktiv mit ihnen auseinander setzen.

Verlauf

Inhalte

  • Stellenwert der Palliativpflege
  • Kommunikation und Wahrnehmung
  • Symptompflege
  • Umgang mit Schmerzen
  • Hospizbewegung
  • Verarbeitung von Trauer und Tod
  • Religiöse, kulturelle und ethische Aspekte in der Pflege
  • Betreuung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen
  • Stressmanagement und Bewältigungsstrategien m Team
  • Rechtliche Aspekte
  • Erstellen einr Hausarbeit
  • Erstellen eines gemeinsamen Projektes (Abschlusswochenende)

Theorie

160 Stunden + 20 Stunden (Abschlusswochenende

Praxis

  • 160 Stunden
  • Ein Monat in einer palliativen Einrichtung oder in einem Hospiz.

Abschluss

Die Weiterqualifizierung beinhaltet eine Hausarbeit und endet mit einem Kolloquium während eines Abschlusswochenendes. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer/-innen ein Zertifikat.

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach dem Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege Artikel 1 Abschnitt 1 § 1 bzw.
    Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach dem Altenpflegegesetz Abschnitt 1 § 1
  • zwölf Monate Berufserfahrung in der Pflege, Begleitung und Betreuung von Menschen in einer palliativen Situation
  • Arbeitszeit von mindestens 50%

Termine

Die Termine der Palliativ-Weiterbildung und Zeiten der verschiedenen Blöcke finden Sie direkt hier im Kursmodul.

Lehrgangsgebühren für Teilnehmer/-innen aus beteiligten Kliniken

  • Die Lehrgangsgebühr beträgt pro Person 1253,00 € (6,85 € / Stunde zuzüglich 20,00 € Prüfungs- und Bearbeitungsgebühr).

Rückzahlung

Eine Rückzahlungsverpflichtung wird durch die entsprechende Verbundklinik festgelegt.

Für MHH-Teilnehmer/-innen gilt die Rückzahlungsverpflichtung der Aufwendungen für Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung:

Unter Bezug auf §5 TV-L sind zurückzuzahlen, wenn das Arbeitsverhältnis endet

  1. im ersten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung die vollen Aufwendungen,
  2. im zweiten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildung zwei Drittel der Aufwendungen,
  3. im dritten Jahr nach Abschluss der Qualifizierung bzw. Fort- und Weiterbildungein Drittel derAufwendungen.

Im Falle der Rückzahlungsverpflichtung werden erhoben bzw. berechnet:

Lehrgangsgebühren 6,85 € je Unterrichtsstunde / 20,00 € Prüfungs- und Bearbeitungsgebühr / tatsächliche Arbeitsausfallzeit.

Kontakt und Bewerbung

Medizinische Hochschule Hannover
Leitung der Weiterbildung Onkologische Pflege
Carola Freidank
OE 3014

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel.: 01761 532 5354
E-Mail:Freidank.Carola@mh-hannover.de

  • Palliative Care Kompetenznetz Pflege (PCKP)

Weiterbildung Praxisanleitung

Ansprechpartnerin: Annika Gievers

Ziel

  • Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für Pflegberufe, die Pflegekammer, sowie die Landesschulbehörde Niedersachsen fordern eine qualifizierte Praxisanleitung zur Sicherstellung der praktischen Ausbildung und Weiterbildung.
  • Das Ziel der Qualifizierung besteht für die Teilnehmer darin, sich mit den vielfältigen Aufgaben als Praxisanleiter*in vertraut zu machen. Sie werden berufspädagogisch geschult, um die Praxisanleitung zu planen und zu strukturieren. Sie erwerben, stützend auf einem breiten Repertoire an Methoden, die Fähigkeit handlungsorientiert anzuleiten. Der Berücksichtigung der individuellen Lernbedürfnisse wird sowohl in praktischen, als auch theoretischen Anteilen der Qualifizierung ein hoher Stellenwert zugemessen.

Verlauf

  • Die Qualifizierung wird berufsbegleitend angeboten.
  • Aufbauend auf berufsübergreifende Module, folgen berufsbezogene Module, welche sich mit den aktuellen Themen des jeweiligen Fachgebietes beschäftigen. Zudem werden die angehenden Praxisanleiter*innen dazu befähigt die pädagogischen Inhalte speziell auf das eigene Fachgebiet zu übertragen, zu gestalten und zu reflektieren.
  • Die Qualifizierungsmaßnahme beinhaltet Hospitationen am Lernort Schule und Lernort Praxis.

Eine Übersicht der Inhaltsmodule finden Sie auf der Anmeldeseite.

Leistungskontrollen

  • Erstellen einer schriftlichen Anleitungsplanung und Präsentation im Abschlusskolloquium

Abschluss

  • Nachweis und Zertifikat: Qualifikation zur Praxisanleitung nach den Empfehlungen der Landesschulbehörde Niedersachsen.

Grundlage

Qualifikation der Praxisanleiter*innen nach dem neuen Pflegeberufegesetz unter Berücksichtigung der Empfehlung der niedersächsischen Landeschulbehörde vom 01. November 2019

Voraussetzungen zur Teilnahme

Die Zugangsvoraussetzung zur Qualifizierung Praxisanleitung ist erfüllt, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung

  • Altenpfleger*in,
  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder
  • Operationstechnische*r Assistent*in,
  • Anästhesietechnische*r Assistent*in zu führen.

Termine und Fristen erfahren Sie auf unserer Anmeldeseite.

Gebühren:

Die Kosten für den Kurs betragen 2.100 € pro Person.

Bitte beachten Sie, dass es eine Rückzahlungsverpflichtung gibt. Bitte beachten Sie dazu die Richtlnien Ihres Arbeitgebers.

Kontakt und Bewerbung

Anmeldung/Bewerbung:

Medizinische Hochschule Hannover
Leitung der WeiterbildungOP und Praxisanleitung
Annika Gievers
OE 3014

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Tel.: +49 176 1532-8190
E-Mail: gievers.annika@mh-hannover.de

Sie können sich hier online anmelden

APN (Advanced practice nurse) Trainee Programm

Ansprechpartnerin: Dr. rer. biol. hum. Regina Schmeer

Ziel

  • Vorbereitung auf die spezifischen Anforderungen einer APN in der MHH
  • Strukturiertes Konzept zur Rollenidentifizierung und -implementierung
  • Fremd-sein“ verhindern
  • Transparenz herstellen für alle Beteiligten
  • Durchführung der Ist-Analyse als Grundlage der Tätigkeit als APN
  • Unterstützung der Geschäftsführung Pflege bei der Ausgestaltung der Rolle

Verlauf

Das Traineeprogramm ist in Modulen gegliedert, die in Anlehnung an die Studiengangsmodule gestaltet sind. In den Modulen sind Aufgaben für die Rollenimplementation zu bearbeiten. Das Traineeprogramm umfasst pro Monat ca. 4 Tage über einen Zeitraum von zwei Jahren.

Inhalte:

Zur Rollenentwicklung werden international anerkannte Konzepte genutzt:

  • Kernaufgaben nach Hamric 2014 (Hamric 2014)
  • Methoden des Projektmanagements (Gächter 2015)
  • Methoden der Aktionsforschung (Mccormack et al. 1999)
  • Rollenimplementierung PEPPA-Framework (Bryant-Lukosius und Dicenso 2004)

Abschluss

Es wird die erfolgreiche Teilnahme an dem APN Trainee Programm bescheinigt.

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (11)

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Bachelorabschluss in Pflege (grundständiges Studium), klinischer Pflege, Pflegewissenschaft oder vergleichbarer Studienabschluss
  • Immatrikulation in einem Masterstudiengang APN/Pflegewissenschaft (ggf. auch in Planung)
  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in; Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • Mehrjährige Erfahrung in der direkten klinischen Pflege
  • Interesse Arbeit in der direkten klinischen Pflege
  • Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten und erste Kenntnisse im Bereich der Pflegeforschung, empirischen Sozialforschung
  • Erfolgreiche Bewerbung bei der zuständigen Pflegedienstleitung

Termine:

Das Traineeprogramm beginnt zum 1.10. eines Jahres falls genügend Anmeldungen vorliegen.

Kontakt und Bewerbung

Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Regina Schmeer
Geschäftsführung Pflege, Pflegewissenschaft

Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Deutschland
Tel.: +49 511 532 5020
mobil: +49 1761 532 5020
Email:Schmeer.Regina@MH-Hannover.de

Bitte bewerben Sie sich:

bei der zuständigen Pflegedienstleitung mit:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • Zeugnis der staatlichen Prüfung nach dem Krankenpflegegesetz (Kopie)
  • Bachelorzeugnis
  • ggf. Immatrikulationsbescheinigung

Online anmelden?

Sie können sich auch online anmelden / bewerben

Für einige unserer Weiterbildungen können Sie ich auch online anmelden. Weitere Informationen finden sie hierzu auf unserer Anmeldeseite. Klicken Sie dort einfach auf "Hier finden Sie unsere nächste Weiterbildung".

Wir freuen uns auf Sie!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Ansprechpartner*in.

Herzlichen Dank!

Ihre Bewerbungsunterlagen

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (12)

1) Bewerbungsschreiben

2) Lebenslauf und Foto

3) Zeugnis der staatlichen Prüfung

nach dem Krankenpflegegesetz (Kopie mit Vorlage des Originals)

4) Erlaubnis zur Führung

der Berufsbezeichnung (Kopie mit Vorlage des Originals)

5) Personenstandsurkunde (Kopie)

Ihre Unterlagen

  • gehen über den direkten Vorgesetzten an die Pflegedienstleitung.
  • Diese reicht die Unterlagen an die Weiterbildungsleitung weiter.
  • Die Weiterbildungsleitung veranlasst die Zusendung der…

Andere Bereiche der Bildungsakademie

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (13)

Die Pflegeausbildungen der Bildungsakademie Pflege

Dorthin gehen

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (14)

Die OTA & ATA Ausbildungen der Bildungsakademie Pflege

Dorthin gehen

Start|Pflegeausbildungen|OTA/ATA-Ausbildungen|Fort- und Weiterbildungen|Bewerbungsportal|Unser Team​​​​​​​

Fort- und Weiterbildung Pflege Medizinische Hochschule Hannover - Bildungsakademie Pflege (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Mr. See Jast

Last Updated:

Views: 5520

Rating: 4.4 / 5 (75 voted)

Reviews: 90% of readers found this page helpful

Author information

Name: Mr. See Jast

Birthday: 1999-07-30

Address: 8409 Megan Mountain, New Mathew, MT 44997-8193

Phone: +5023589614038

Job: Chief Executive

Hobby: Leather crafting, Flag Football, Candle making, Flying, Poi, Gunsmithing, Swimming

Introduction: My name is Mr. See Jast, I am a open, jolly, gorgeous, courageous, inexpensive, friendly, homely person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.